Haben diese Suchenden denn eingesendet? Und wenn ja, was?Marvin hat geschrieben:anscheinend haben aber nicht alle suchenden die mail erhalten
Hier geht es weiter:
@latecat und @Marvin - wie von UMS_Team zitiert, kann man davon ausgehen, daß die 47 vor Ort gewesenen "Ei-Finder" eine mail bekommen haben. Ansonsten wird auf das passagere Verschwinden des Eis und das zerstörte Lösungswort nicht eingegangen. Ich vermute, daß das nichts mit befürchteten Nachahmern zu tun hat, sondern eher den Eindruck vermeiden soll, daß es sich nicht gelohnt hätte mitzumachen. Die Teilnehmer-Zahl ist nicht hoch - 840 richtige Einsendungen, davon nur 264 mit der gesuchten Stadt und 47 die dort waren. Das ist relativ wenig, also haben wohl viele das Rätsel als schwierig bzw. nicht lösbar empfunden. Die SZ ist ein wirtschaftlich denkendes Unternehmen und ich glaube man druckt nur ungern zwei ganze Seiten für eine so kleine Anzahl Teilnehmer. Wenn da jetzt auch noch die Eierpanne für alle lesbar stünde, macht das auch nicht grade den attraktivsten Eindruck fürs nächste Mal. Und auf das hoffen wir, denn es war ein großer Spaß!
PS ich habe das Ei in Händen gehalten
mit halbwegs lesbarem Wort, nicht gewonnen, aber gestern eine SZ mail bekommen
PS ich habe das Ei in Händen gehalten

nur zur klarstellung, war vll missverständlich:
ich hab die mail bekommen, weiß aber von jemandem, der vor ort war und alles richtig eingeschickt hatte und diese mail zumindest bis gestern abend nicht hatte
@bavaria: die gesamtzahl der einsendungen ist imho hoch und auch 47 ei-einsendung sind sehr viel. das waren in den letzten jahren deutlich weniger. wenn ich hochrechne, sind das auch um die 20 einsender, die nix hier mit dem forum zu tun haben. das war auch schon anders.
beim finale im deutschen museum kannte ich von 18 nur zwei oder drei nicht
und noch was grundsätzliches:
ich finde den modus, den rezec gewählt hat sehr gut. die einstiegsfragen sind gut zu lösen und dafür gibts ja auch preise, falls das jemand wichtig ist.
wer mehr lösen will, muss sich schon reinknieen. wenn dann einige aufgeben, habe ich damit kein problem.
weniger verständnis habe ich für pn's wie "schick mir doch bitte die gesuchte stadt und zwar sofort und nicht erst in einer woche". nur abgreifen find ich völlig daneben, sollen diejenigen halt was anderes machen.
bei normaler ansprache wird hier eigentlich jedem geholfen
und zur sz will ich noch bemerken, dass ich davon ausgehe, dass es in der samstagsausgabe seiten gibt, die von deutlich weniger menschen gelesen werden als die rätselseiten. sehr viele gucken da drüber, lösen vll auch teile und legen das dann weg. insofern drucken die die rätselseiten nicht nur für die einsender
ich hab die mail bekommen, weiß aber von jemandem, der vor ort war und alles richtig eingeschickt hatte und diese mail zumindest bis gestern abend nicht hatte
@bavaria: die gesamtzahl der einsendungen ist imho hoch und auch 47 ei-einsendung sind sehr viel. das waren in den letzten jahren deutlich weniger. wenn ich hochrechne, sind das auch um die 20 einsender, die nix hier mit dem forum zu tun haben. das war auch schon anders.
beim finale im deutschen museum kannte ich von 18 nur zwei oder drei nicht

und noch was grundsätzliches:
ich finde den modus, den rezec gewählt hat sehr gut. die einstiegsfragen sind gut zu lösen und dafür gibts ja auch preise, falls das jemand wichtig ist.
wer mehr lösen will, muss sich schon reinknieen. wenn dann einige aufgeben, habe ich damit kein problem.
weniger verständnis habe ich für pn's wie "schick mir doch bitte die gesuchte stadt und zwar sofort und nicht erst in einer woche". nur abgreifen find ich völlig daneben, sollen diejenigen halt was anderes machen.
bei normaler ansprache wird hier eigentlich jedem geholfen
und zur sz will ich noch bemerken, dass ich davon ausgehe, dass es in der samstagsausgabe seiten gibt, die von deutlich weniger menschen gelesen werden als die rätselseiten. sehr viele gucken da drüber, lösen vll auch teile und legen das dann weg. insofern drucken die die rätselseiten nicht nur für die einsender
@kasp
Die detaillierte Lösung ist heute in der SZ verfügbar, und durch Kauf einer Ausgabe (auch mit online Tagespass möglich) unterstützt du das weitere erscheinen der Rätsel
und übrigens, der Rest der Zeitung ist auch nicht schlecht und eignet sich, nach lesen des Rätselteils, ausgezeichnet für den Frühstückstisch 
@allgemein
Nur das mit dem angeblich *vergrabenen* Kästchen kann ich nicht nachvollziehen. Wo kommt dieses Gerücht denn her? Hier aus den Boards, oder aus einer PN?
Laut Angaben von Rezec: "Ursprünglich war das Osterei direkt am Steinquader versteckt, nur zwei Fingerbreit trennten das Schatzkästchen vom Stein. Das Kästlein stand in einer sehr flachen Mulde, überhäuft mit Erde und etwas Laub – ein maulwurfshügelartiges Gebilde, das für den aufmerksamen Schatzsucher eigentlich nicht zu übersehen gewesen wäre."
Später lag das Ei ja direkt an der Mauer, so zur Hälfte einem Loch, mit Laub drüber, aber nicht wirklich vergraben. Die Erde darunter war sehr fest. Ich habe auch keine weiteren tiefen Löcher gesehen.
Wo soll es denn *vergraben* gewesen sein?
Ich denke es war eine Weile weg und dann einfach wieder an die ursprüngliche Stelle gebracht worden, und das mit dem vergraben ist ein Missverständnis, das sich verselbstständigt hat.
Die detaillierte Lösung ist heute in der SZ verfügbar, und durch Kauf einer Ausgabe (auch mit online Tagespass möglich) unterstützt du das weitere erscheinen der Rätsel


@allgemein
Nur das mit dem angeblich *vergrabenen* Kästchen kann ich nicht nachvollziehen. Wo kommt dieses Gerücht denn her? Hier aus den Boards, oder aus einer PN?
Laut Angaben von Rezec: "Ursprünglich war das Osterei direkt am Steinquader versteckt, nur zwei Fingerbreit trennten das Schatzkästchen vom Stein. Das Kästlein stand in einer sehr flachen Mulde, überhäuft mit Erde und etwas Laub – ein maulwurfshügelartiges Gebilde, das für den aufmerksamen Schatzsucher eigentlich nicht zu übersehen gewesen wäre."
Später lag das Ei ja direkt an der Mauer, so zur Hälfte einem Loch, mit Laub drüber, aber nicht wirklich vergraben. Die Erde darunter war sehr fest. Ich habe auch keine weiteren tiefen Löcher gesehen.
Wo soll es denn *vergraben* gewesen sein?
Ich denke es war eine Weile weg und dann einfach wieder an die ursprüngliche Stelle gebracht worden, und das mit dem vergraben ist ein Missverständnis, das sich verselbstständigt hat.
Die Süddeutsche Ostereierei erfreut sich zunehmender Beliebtheit:
2015: hab ich keine Daten, gab's da schon ein Ostereierrätsel?
2016: 321 Einsendungen, 18 Eifinder
2017: 537 Einsendungen, 35 Eifinder
2018: 840 Einsendungen, 264 richtige Ei-Städte, 47 Ei-Finder (bzw. -Sucher und Nicht-Finder)
Und jedes Mal ein toller Spaß!
2015: hab ich keine Daten, gab's da schon ein Ostereierrätsel?
2016: 321 Einsendungen, 18 Eifinder
2017: 537 Einsendungen, 35 Eifinder
2018: 840 Einsendungen, 264 richtige Ei-Städte, 47 Ei-Finder (bzw. -Sucher und Nicht-Finder)
Und jedes Mal ein toller Spaß!
Familienteam - seit Weihnachten 2015 immer dabei 

Hatte irgendjemand die extrem unauffälligen Pfeile gesehen, die eine Reihenfolge der sieben Rätsel definieren?
Damit hätten die Noten eine definierte Reihenfolge bekommen, d.h. man hätte die jeweiligen Liedanfänge und nicht nur jeweils einen Notenvorrat gehabt. Ich hab die Pfeile jedenfalls auch jetzt erstmal vergeblich gesucht und erst nach sehr genauem Hinschauen auf der Zeitungsseite entdeckt.
Damit hätten die Noten eine definierte Reihenfolge bekommen, d.h. man hätte die jeweiligen Liedanfänge und nicht nur jeweils einen Notenvorrat gehabt. Ich hab die Pfeile jedenfalls auch jetzt erstmal vergeblich gesucht und erst nach sehr genauem Hinschauen auf der Zeitungsseite entdeckt.
Familienteam - seit Weihnachten 2015 immer dabei 

Habe sie nicht gesehen und sehe sie auch jetzt noch nicht. Allerdings war das für mich kein Problem, weil ich erst mal von oben nach unten angeordnet habe und das bei der blauen Donau ja gut geklappt hat. Gut, Position 3 und 4 waren noch offen, aber das war danach nun wirklich kein Problem.UMS_Team hat geschrieben:Hatte irgendjemand die extrem unauffälligen Pfeile gesehen, die eine Reihenfolge der sieben Rätsel definieren?
Damit hätten die Noten eine definierte Reihenfolge bekommen, d.h. man hätte die jeweiligen Liedanfänge und nicht nur jeweils einen Notenvorrat gehabt. Ich hab die Pfeile jedenfalls auch jetzt erstmal vergeblich gesucht und erst nach sehr genauem Hinschauen auf der Zeitungsseite entdeckt.
Ich hatte "dezenten Pfeile" ursprünglich auch nicht. Aber wenn man es weiß findet man sie doch recht schnell. Sind in der digital Version sehr klar. In analog nicht so sehr:
Zuletzt geändert von yaztromo am 15.04.2018 12:47, insgesamt 1-mal geändert.