Februar-Rätsel 2002
naja...stimmt wohl. Aber es gibt ja auch welche, die an selbigem vorbei arbeiten...
irgendwie entwickelt sich dieses Finanzamt zum "Bierkeller" von Eschwege! (quote tomster: "hast Du Bierkeller, hast Du Frage gelöst")
@Supi: mich würde ja doch brennend interessieren, wieso Du ohne FA so sicher mit deinem Saxman bist! Kann es sein, dass die Rätselmacher hier ähnlich bekannte Vorlieben pflegen, wie unser geschätzter Quälgeist CUS??
will sagen: bei CUS und Titanic schrillen die Alarmglocken, tritt gleiches hier bei einer bei einer best. FS-Serie ein??
irgendwie entwickelt sich dieses Finanzamt zum "Bierkeller" von Eschwege! (quote tomster: "hast Du Bierkeller, hast Du Frage gelöst")
@Supi: mich würde ja doch brennend interessieren, wieso Du ohne FA so sicher mit deinem Saxman bist! Kann es sein, dass die Rätselmacher hier ähnlich bekannte Vorlieben pflegen, wie unser geschätzter Quälgeist CUS??
will sagen: bei CUS und Titanic schrillen die Alarmglocken, tritt gleiches hier bei einer bei einer best. FS-Serie ein??
-
- Mod (SR-Redaktion)
- Beiträge: 1025
- Registriert: 15.02.2002 09:49
- Wohnort: München
Tschuldigung Leute, ich war 'ne Woche lang krank, deswegen erst heute wieder "antwortfähig".
@rr: Deine Bedenken hinsichtlich der Auslegung einer "interessanten Beziehung" sind sicherlich nicht von der Hand zuweisen, andererseits: ich finde einfach niemand anderen.
@elettra: Ich habe keine Ahnung von Joes Vorlieben. Ich weiß aber, dass er in den vergangenen zwei Marathons durchaus Formulierungen verwendet hat, die eine etwas weitere Interpretationsweise nicht grundsätzlich ausgeschlossen haben. Und was die Finanzamtssache angeht, lassen wir uns halt überraschen, auch wenn die Erklärung erst in einem Jahr erfolgt. Ob unsere Lösungen richtig sind, können wir ja demnächst am Punktestand ablesen.
@rr: Deine Bedenken hinsichtlich der Auslegung einer "interessanten Beziehung" sind sicherlich nicht von der Hand zuweisen, andererseits: ich finde einfach niemand anderen.
@elettra: Ich habe keine Ahnung von Joes Vorlieben. Ich weiß aber, dass er in den vergangenen zwei Marathons durchaus Formulierungen verwendet hat, die eine etwas weitere Interpretationsweise nicht grundsätzlich ausgeschlossen haben. Und was die Finanzamtssache angeht, lassen wir uns halt überraschen, auch wenn die Erklärung erst in einem Jahr erfolgt. Ob unsere Lösungen richtig sind, können wir ja demnächst am Punktestand ablesen.
@Supi: Geht mir genau so, ich hab bis jetzt auch noch keinen anderen gefunden, zumindest keinen mit einer "interessanten Beziehung".
@AllyMB: Diese Beziehung ist zumindest interessanter als alle Beziehungen zwischen den Damen und den diversen Saxophonisten.
@Schorsch: Jou, das ist die "interessanteste". Kennst Du auch YYY ## 167? Oder, noch besser, YYY ## 366?
@AllyMB: Diese Beziehung ist zumindest interessanter als alle Beziehungen zwischen den Damen und den diversen Saxophonisten.
@Schorsch: Jou, das ist die "interessanteste". Kennst Du auch YYY ## 167? Oder, noch besser, YYY ## 366?

-
- Mod (SR-Redaktion)
- Beiträge: 1025
- Registriert: 15.02.2002 09:49
- Wohnort: München
@SUPI: Zum evtl. doppelten Märzer finden sich widersprüchliche Angaben. Unter Umständen war die Person doch nur einfacher Märzer. Trotzdem gefällt mir die Interpretation von "Märzer" als simple Anzahl nicht, da sie den Lösungsraum doch arg einschränkt. Allerdings habe ich zu den Märzern noch nichts additionswürdiges gefunden, das in der Summe eine sinnvolle Lösung ergäbe.
-
- Mod (SR-Redaktion)
- Beiträge: 1025
- Registriert: 15.02.2002 09:49
- Wohnort: München
@riddler: Nach den Beiträgen von 3sam und AllyMB dürfte klar sein, was ich mit "Wie oft es im März war" gemeint habe.
@AllyMB: Gehe grundsätzlich mit deinem grammatikalischen Ansatz konform. Allerdings ist beim ersten Wort des Text das letzte "n" auch nicht korrekt.
@3sam: Ja, der Lösungsraum wäre dann äußerst eingeschränkt und die Problematik hätte sich in Kürze erledigt. Ich weiß aber momentan auch keine andere Interpretationsmöglichkeit.
@AllyMB: Gehe grundsätzlich mit deinem grammatikalischen Ansatz konform. Allerdings ist beim ersten Wort des Text das letzte "n" auch nicht korrekt.
@3sam: Ja, der Lösungsraum wäre dann äußerst eingeschränkt und die Problematik hätte sich in Kürze erledigt. Ich weiß aber momentan auch keine andere Interpretationsmöglichkeit.