
8 Eingelocht
-
- Admin
- Beiträge: 1010
- Registriert: 14.02.2002 19:44
- Kontaktdaten:
Hmmm. Der Titel passt. Ich habe 15 Löcher. Ich habe 24 Löcher. Ich habe einen Montag im November. Ich habe einen Tag im Juni. Einen Hinweis in einem der Bilder gibt es auch. Nur: der Tag im Juni ist ein Sonntag. Ich kann ihn nur dann zu einem Donnerstag machen, wenn CUS den gregorianischen und den julianischen Kalender durcheinander gebracht hat.
CUS - liege ich richtig?
CUS - liege ich richtig?
@Paula: ich geb zu, nicht selber gerechnet zu haben, aber hab keine Probleme mit dem Sonntag rspt. Donnerstag, wenn ich Online-Kalenderrechner bemühe, die differenzieren zwischen Eingabe gregorianisch und Ausgabe julianisch oder nur julianisch rechnen. Nur solche, die bei beiden Kalendarien den gleichen Wochentag (üblicherweise Sonntag) anzeigen, sind mir suspekt. Nicht schlecht finde ich zum Beispiel http://www.nabkal.de/kalrech.html - und nein, Mods, das ist kein Link zu ner Lösung! 
Vielleicht bin in dieser Frage genauso doof wie der Rätselmacher, aber spontan hat sich mir das Problem mit dem Wochentag und seiner Umrechnung nicht aufgetan.

Vielleicht bin in dieser Frage genauso doof wie der Rätselmacher, aber spontan hat sich mir das Problem mit dem Wochentag und seiner Umrechnung nicht aufgetan.
-
- Mod (SR-Redaktion)
- Beiträge: 1025
- Registriert: 15.02.2002 09:49
- Wohnort: München
@ Supi: als Laie in Kalenderfragen leuchtet mir das nicht spontan ein, bestanden doch je nach Umstellzeitpunkt nie glatte 7 Tage (oder ein Vielfaches) an Zeitdifferenz, die nach meinem laienhaftem Verständnis logisch zum gleichen Wochentag geführt hätte.
Gegen Väter kommt man allerdings nicht leicht an, besonders Sonntags nicht
Gegen Väter kommt man allerdings nicht leicht an, besonders Sonntags nicht

-
- Beiträge: 6
- Registriert: 10.08.2005 09:15
Das ist nicht korrekt (das mit dem gleichen Wochentag). Der gleichzeitige Tag hat zwar den gleichen Wochentag, das gleiche Datum aber nicht.SUPERVISOR hat geschrieben:@Schorsch: Die dir suspekten Kalenderrechner sind die einzig korrekten. Der Wochentag eines im julianischen und gregorianischen Kalenders adäquaten Datums muss derselbe sein! Und dass der Tag im Juni (auch nach dem julianischen Datum) ein Sonntag war, ist durch ein väterliches Schriftstück belegt.
Es ist zwar richtig das beim Sprung vom 4. auf den 15. Oktober im gregorianischen Kalender die Folge der Wochentage kontinuierlich fortlief, also im gregorianischen Kalender auf dem Donnerstag 4.10.1582 der Freitag 15.10.1582 folgte;
aber im julianischen Kalender (wo natürlich auch der 4.10.1582 ein Donnerstag war) war der 15.10.1582 10 Tage später und dementsprechend ein Montag.
Aber Leute die unterschiedliche Kalender benutzten hatten trotzdem gleichzeitig den gleichen Wochentag.
Die "Gregorianer" hatten am 15.10.1582 einen Freitag, bei den "Julianern" war der gleichzeitige Tag - der 5.10.1582 auch ein Freitag.
Ich hoffe das war verständlich
Der kommt ganz bestimmt aus der Faulheit:hostelli hat geschrieben:Woher kommt eigentlich der Ausdruck "eintüten"?
Das Wort kenne ich seit 6 Jahren. Mein Unterchef bittet mich nämlich ab und zu "Können Sie das bitte eintüten?". Der ist einfach zu faul um zu sagen "Können Sie das Schreiben bitte in ein Kuvert stecken?"