Also ich sehe bei Frage 6 in der pdf-Ansicht in der Null von "sweet 40" einen schwarzen Fleck, in der online-Fassung aber nicht. Schön, wenn dass unerheblich sein sollte ..Symphosius hat geschrieben:.. Es gibt auch keinen relevanten Unterschied zwischen der online- und pdf-Fassung.
22. Schlaflos in ...
@hostelli: Der schwarze Fleck bei "sweet 40" ist völlig unerheblich.
(Ich glaube kaum, dass er Dir dabei behilflich ist, eine bestimmte Ttrennung vorzunehmen)
Huch, das gehört ja aber eigentlich zu Frage 6 [ http://www.symphosius.de/viewtopic.php?t=2089 ]
(Ich glaube kaum, dass er Dir dabei behilflich ist, eine bestimmte Ttrennung vorzunehmen)

Huch, das gehört ja aber eigentlich zu Frage 6 [ http://www.symphosius.de/viewtopic.php?t=2089 ]
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 07.01.2008 14:25
@ gnapf:
welche energien so ein gelöstes rätsel freisetzt. wunderbar. aufgrund meiner jüngsten tv-erlebnisse hatte ich schon frank'n furter in erwägung gezogen 


Zuletzt geändert von kryptologin am 11.08.2008 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Für mich die beste Frage überhaupt im Sommerrätsel 2008: Bis ins Detail liebevoll formuliert, Einstieg durch pures Grübeln und Assoziieren möglich, wenngleich die Aufdeckung des ganzen Sachverhalts selbstverständlich noch sorgfältige Recherchen erforderte… Besonderen Dank an den Verfasser dieser herausragenden Frage!
Die nächtliche Ruhestörung verursachte Richard Nixons „Klempner“-Brigade beim Einbruch in die Parteizentrale der Demokraten im Watergate-Hotel- und Büro-Komplex um halb drei nachts am 17.06.1972; Auftrag: Nachjustieren ihrer Wanzen und Fotografieren von Dokumenten.
Der wohl populärste Film, der diesen Vorfall behandelt, ist nicht etwa „Die Unbestechlichen“ o.ä., sondern "Forrest Gump". (Hauptdarsteller Tom Hanks war zuvor auch schon in Seattle schlaflos.) Im Film wird Forrest Gump im Weißen Haus als Spieler des Jahres des US-Ping-Pong-Teams geehrt. Bei dieser Gelegenheit quartiert ihn Nixon ins Watergate-Hotel ein, wo Forrest Gump Sicherheitsmann Frank Wills auf die nächtlichen Einbrecher aufmerksam machen wird.
Das chinesisch anmutende Zeichen in der Fragestellung ist in Wirklichkeit deutscher Herkunft: Es findet sich als Handzeichen des Außenministers Henry Kissinger wieder auf Nixons Rücktrittsschreiben. (Nach Nixons Rücktritt übernahm sein bisheriger Vize Gerald Ford das Präsidentenamt – zweiter Vorname: Lynch.
Die nächtliche Ruhestörung verursachte Richard Nixons „Klempner“-Brigade beim Einbruch in die Parteizentrale der Demokraten im Watergate-Hotel- und Büro-Komplex um halb drei nachts am 17.06.1972; Auftrag: Nachjustieren ihrer Wanzen und Fotografieren von Dokumenten.
Der wohl populärste Film, der diesen Vorfall behandelt, ist nicht etwa „Die Unbestechlichen“ o.ä., sondern "Forrest Gump". (Hauptdarsteller Tom Hanks war zuvor auch schon in Seattle schlaflos.) Im Film wird Forrest Gump im Weißen Haus als Spieler des Jahres des US-Ping-Pong-Teams geehrt. Bei dieser Gelegenheit quartiert ihn Nixon ins Watergate-Hotel ein, wo Forrest Gump Sicherheitsmann Frank Wills auf die nächtlichen Einbrecher aufmerksam machen wird.
Das chinesisch anmutende Zeichen in der Fragestellung ist in Wirklichkeit deutscher Herkunft: Es findet sich als Handzeichen des Außenministers Henry Kissinger wieder auf Nixons Rücktrittsschreiben. (Nach Nixons Rücktritt übernahm sein bisheriger Vize Gerald Ford das Präsidentenamt – zweiter Vorname: Lynch.
Sehe ich auch so.3sam hat geschrieben:Für mich die beste Frage überhaupt im Sommerrätsel 2008
Ganz so einfach war's leider nicht. Ford hieß, wie die Wiki auch schreibt, "Gerald R. (Rudolph)". Das hätte ich - hohes Alter zahlt sich manchmal doch aus3sam hat geschrieben: Nach Nixons Rücktritt übernahm sein bisheriger Vize Gerald Ford das Präsidentenamt – zweiter Vorname: Lynch.


-
- Beiträge: 119
- Registriert: 04.08.2002 19:10