Wir haben beim diesjährigen Osterrätsel der SZ einiges anders gemacht als bisher („Wie es diesmal läuft“). Während der Laufzeit haben wir viel Zuspruch, aber auch leise – und vereinzelt auch lautere – Kritik bekommen. Darauf, aber auch auf unsere Absichten und unsere Einschätzung der Auswirkungen gehen wir im Folgenden ein. Also: „Wie es diesmal gelaufen ist“.
1 Der Anlass
Wir haben von Anfang an wohl sehr klar die neu eingeführten Regeln kommuniziert und diese an allen möglichen und unmöglichen Stellen des Forums (Leitseite, Startseite des Subforums zum Rätsel, „Ankündigungs-Thread“ und „Liveticker“) platziert. Was wir nicht gemacht haben (weil wir dachten, dass das klar ist), war die Darstellung des Anlasses für diese Maßnahmen. Das holen wir hier nach und bitten alle, die sich an der Diskussion beteiligen wollen, zumindest den einen oder anderen der folgenden Links anzuklicken.
Weihnachtsrätsel 2017, ab Post Nr. 6:
viewtopic.php?t=4474&postdays=0&postorder=asc&start=6
4 Seiten substanzlose Beiträge, bis die altgedienten Rätselnasen brecker und findus (S. 5 bzw. 6) eingeschritten sind
Beim Osterrätsel 2019 war es anfangs noch halbwegs manierlich, bis es ca. ab Post Nr. 150 eskalierte und bebboh zur Ordnung rief:
viewtopic.php?t=4671&postdays=0&postorder=asc&start=234
Weihnachtsrätsel 2019, ab Post Nr. 4:
viewtopic.php?t=4850&postdays=0&postorder=asc&start=4
Kommentar im Moderatoren-Forum: „Jetzt haben wir schon wieder 6 Seiten Blabla und gerade mal zwei versteckte Hinweise.“ Genau zu diesem Zeitpunkt entstand bei uns das dringende Bedürfnis, es anschließend anders zu machen. Wir sind die Betreiber/Gestalter dieses Forums und wir sind das ganze Jahr hier mit unseren anderen Rätseln, also nicht nur zwei Mal eine Woche im Jahr.
2 Unser Konzept
• Wir haben einen eigenen Thread „Kontaktsuche“ eingerichtet.
• Wir haben deutlich gemacht, dass „Selbstdarstellungen; Zwischenstands-Berichte und so genannte Eingetütet-/Gelöst-Beiträge ohne weitere Substanz“ wie in den o.a. abschreckenden Beispielen unerwünscht sind.
• Wir haben das Forum zum Rätsel selbst tiefer, d.h. in die einzelnen Fragen, gegliedert.
3 Ergebnis 1: Die nackten Zahlen
3.1 Anzahl der Beiträge
Wir haben öfters von einigen von euch gehört, es sei schade, dass „deutlich weniger los im Forum ist“. Nun, hier erst mal die Anzahl aller Beiträge der letzten Jahre:
Ostern 2017: 55 Weihnachten 2017: 142 Ostern 2018: 185 Weihnachten 2018: 306 Ostern 2019: 360 Weihnachten 2019: 304 Ostern 2020: 279 (Stand zum Einsendeschluss)Wie zu sehen, hat sich die Zahl der Beiträge zwischen Ostern 2017 und Ostern 2019 mehr als versechsfacht. Dazu hat die steigende Zahl der Nutzer maßgeblich beigetragen. Leider ist aber auch die Zahl der wenig substanziellen Beiträge genau so kräftig gestiegen. Im Weihnachtsrätsel 2019 nahm die Zahl (aller Beiträge) erstmals von 360 auf 304 ab. Das lag daran, dass wir und andere „alte Hasen“ angesichts des aus dem Ruder laufenden Niveaus eingegriffen haben, allerdings erst im Verlauf. Jetzt ist die Zahl der Beiträge also nochmals gesunken, nämlich auf 279. Minus 8 % ggü. Weihnachten 2019 und -23 % ggü. Ostern 2019. Bedeutet das schon „deutlich weniger los“? Unsere Einschätzung des inhaltlichen Gehalts der Tipps folgt in 4.4.
3.2 Editierungen
Wir haben 10 Beiträge editiert, davon 7 wegen Klartext (der schon immer verboten war) und 3 wegen Verstoß gegen die „Unerwünscht-Regeln“, sowie 4 weitere verschoben, meistens in die Kontaktsuche. Außerdem wurden einige wenige Beiträge (Zahl nicht mehr nachvollziehbar) von den Autoren selbst gelöscht oder editiert, in der Regel nach einem dezenten Hinweis von uns.
3.3 Gelbe und rote Karten
Waren für den Bedarfsfall angekündigt, aber nicht erforderlich. Wir waren zwar 1-2 Mal kurz davor, haben es dann aber doch bei (mehr oder minder) freundlichen Hinweisen belassen.
4 Ergebnis 2: Unsere qualitative Beurteilung
4.1 Strukturierung in Threads pro Frage
Das war sowohl nach unserer Meinung als auch nach allem, was wir von euch gehört haben, ein voller Erfolg, weil es die Übersichtlichkeit klar erhöht hat. Bei größeren Rätseln, wie z.B. unserem hauseigenen Sommerrätsel oder früher beim Rätselrennen der SZ, machen wir das schon immer. Bei kleineren, wie z.B. dem kürzlich von pwmuc erstellten oder den FAS-Rätseln, ist das auf Grund der geringen Zahl der Beiträge nicht notwendig. Im Grunde hätten wir das bei den Rezec‘schen Rätseln der SZ schon viel früher machen können. Früher haben wir uns aber (noch) nicht die Mühe gemacht wie jetzt.
4.2 Kontaktsuche
Auch das war nach übereinstimmender Meinung ein durchschlagender Erfolg. Dadurch wurden die Rätsel-Threads von diesbezüglichen Posts befreit. Trotzdem bestand die Möglichkeit, vielleicht sogar noch exponierter als vorher, nach Austausch, Hilfen etc. zu fragen.
4.3 „Sauberkeit“ der Fragen-Threads
Durch das Kontaktforum wurde die Sauberkeit bereits deutlich erhöht. Durch unsere neue Regelsetzung wurden auch die „Eingetütet-Beiträge“ etc. von vornherein weitgehend unterlassen. Wenn nicht, dann haben wir nachgeholfen. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
4.4 Qualität der Beiträge
Wichtiger als die nackte Zahl der Beiträge ist deren Gehalt. Magellan hat sich die Mühe gemacht und die Zahl der substanziellen Beiträge im Osterrätsel 2019 ausgezählt. Sie lag auch bei sehr wohlwollender Betrachtung bei unter 50. Zieht man von den diesmal 279 Beiträgen die 77 in der Kontaktsuche und die Off-topic-Posts (darunter auch die von uns zu Regeln, Editierungen usw.) ab, dann kommen wir auf mindestens 100, eher 150 (mehr oder minder) substanzielle Beiträge. Deren Zahl hat sich also ggü. Ostern 2019 verdoppelt bis verdreifacht. Zudem müssen sie nicht, wie bisher, aus der Flut der anderen Beiträge herausgefischt werden. Eindeutig eine Verbesserung, würden wir schlussfolgern.
Es mag sein, dass dem einen oder anderen von euch die Tipps zu wenig deutlich sind. Dazu können wir uns nur wiederholen: Diese Klientel wollen und werden wir hier nicht bedienen. Außerdem sind wir der Meinung, dass die Rätsel von Oliver Rezec es nicht verdient haben, dass auch der letzte mit der Nase auf die Lösung gestoßen wird. Bebboh hat das hier mal sehr schön formuliert (Osterrätsel 2019):
viewtopic.php?t=4671&postdays=0&postorder=asc&start=291
Ebenfalls sehr schön formuliert hier von aennestrickling (Weihnachtsrätsel 2018):
viewtopic.php?t=4653&postdays=0&postorder=asc&start=282
4.5 Umgangston
Nun zum vermutlich sensibelsten Punkt. In einigen wenigen Feedback-PNs haben wir Wörter gelesen wie „Kasernenhofton“, „wie ein Pranger angefühlt“ „gedrückte Stimmung“ u.a. Da haben wir uns erst mal (virtuell natürlich) mit großen Augen angeschaut und uns gefragt „Spinnen die oder spinnen wir?“. Aber gut, natürlich sind wir zur Selbstreflexion fähig und schauten uns nochmal alle unsere Editierungen und Kommentare an. Dabei fanden wir genau drei, die man vielleicht diskutieren kann:
1) Magellan zu glasladen (Eisuche, 16.4., 6.46 h): „Jepp, ganz besonders, da ich dir, glasladen, genau diesen Klartexttipp im Kontaktforum schon mal weggeixt habe. Dass du den dann hier wiederholst, zeugt von - wie du schon selbst gesagt hast – Übereifer“. Wie Magellan in der Editierung schon schrieb, hat glasladen den Tipp („man solle bei der drittgrößten Stadt vorsichtig sein“) schon einen Tag vorher in der Kontaktsuche geschrieben, was dann editiert wurde. Wenn das dann nochmal vorkommt, kommt man sich dann schon ein wenig verar… vor.
2) RR zu anbau (Eisuche, 17.4., 1.33 h): „Noch so ein nutzloser Beitrag.“ Hintergrund: Zwei Stunden vorher (23.36 h) hat RR (wieder mal) aufgezählt, was unerwünscht ist. Um 1.17 postete anbau einen Beitrag mit einer Mischung aus allen diesen Elementen und Klartext. Da fühlt man sich dann schon leicht provoziert.
3) RR zu candy4me (Kontaktsuche, 17.4., 15.01 h): „Wer lesen kann, ist ... rolleyes-Smilie“. Das wurde auch im Moderatoren-Forum kurz diskutiert.
Zusammenfassend kommen wir bei diesem Thema zu dem Ergebnis, dass wir uns nichts vorzuwerfen haben. Ein flapsiger Ton ist hier unter den Usern, die schon länger dabei sind, eh selbstverständlich. Alle Regelverstöße haben wir grundsätzlich mit Geduld und Spucke kommentiert bzw. repariert. Aber manchmal reißt der Geduldsfaden eben.
5 Gesamtfazit
Das eine oder andere kann man sicher diskutieren. Zudem sind die Grenzen zwischen „zu deutlicher Tipp“ und „noch akzeptabler Tipp“ zwangsläufig fließend. Da kann man immer verschiedener Meinung sein. Im Großen und Ganzen sind wir aber mit der diesjährigen Entwicklung sehr zufrieden. Wir hoffen, die große Mehrheit von euch auch. Allen kann man es nicht recht machen.
Wir bedanken uns bei allen Rätselnasen für die Beteiligung am Forum - ein Forum ohne Beiträge ist kein Forum - und vor allem bei denen, die uns teilweise sehr ausführliche und ausgewogene Feedbacks gegeben haben.
Das Moderatoren-Team bebboh / Magellan / RR